Romina Plonsker: „Solche Projekte zeigen, wie wichtig es ist, kulturelle Infrastruktur auch außerhalb der Großstädte zu fördern“
Anlässlich des landesweiten „Tages der Dritten Orte“ besuchte die CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker gemeinsam mit der nordrhein-westfälischen Kulturministerin Ina Brandes das Projekt „buk – Buch und Kultur“ in Pulheim-Stommeln. Im Zentrum stand das starke ehrenamtliche Engagement zur Umwandlung der örtlichen Bücherei St. Martinus in einen lebendigen Kultur- und Begegnungsort.
„Die Leidenschaft und Entschlossenheit der Initiatorinnen und Initiatoren, die mit dem Projekt ‚buk‘ einen Dritten Ort im besten Sinne schaffen, ist beeindruckend“, betont Romina Plonsker. „Hier entstehen Räume für Gemeinschaft, Kreativität und Begegnung – getragen von Ehrenamt und Herzblut.“
Der Trägerverein „buk“ hatte mit seinem überzeugenden Konzept im Rahmen des Förderprogramms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ den Zuschlag für eine Landesförderung erhalten, um die katholische Bücherei neu zu gestalten – unter anderem zur Erweiterung des Eingangsbereichs für Musik und Lesungen sowie zur Einrichtung eines Lesecafés.
Im Rahmen des Aktionstags erwartete die Gäste ein vielseitiges Programm rund um das Thema „Glück“, darunter Bastelaktionen, eine Kunstausstellung und eine moderierte Podiumsdiskussion. Der Tag bildete zugleich den Auftakt für weitere geplante Kulturformate am Standort der Bibliothek St. Martinus.
Romina Plonsker hob hervor: „Solche Projekte zeigen, wie wichtig es ist, kulturelle Infrastruktur auch außerhalb der Großstädte zu fördern. Begegnung, Bildung und Kultur müssen für alle erreichbar bleiben – auch im ländlichen Raum. Daher danke ich Ministerin Ina Brandes und der CDU-geführten Landesregierung für die Förderung der Stommeler Bücherei.“