Dritte Einreichrunde des Innovationswettbewerbs GreenEconomy.IN.NRW: Land und EU unterstützen Projekte mit rund 43 Millionen Euro

https://pixabay.com/de/illustrations/ai-generiert-birne-ideen-8592394/https://pixabay.com/de/illustrations/ai-generiert-birne-ideen-8592394/

„Mit dem Projekt RIVERCAST zeigt der Erftverband Bergheim eindrucksvoll, wie neue Technologien und Künstliche Intelligenz helfen können, konkrete Herausforderungen wie Extremwetter besser zu bewältigen. Das stärkt nicht nur den Bevölkerungsschutz, sondern

Im Rahmen des Wettbewerbs GreenEconomy.IN.NRW fördern das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union innovative Projekte, die zur technologischen Weiterentwicklung und wirtschaftlichen Zukunftsfähigkeit beitragen. In der dritten Einreichrunde wurden 28 Projekte für eine Förderung mit insgesamt rund 43 Millionen Euro ausgewählt.


Mit RIVERCAST arbeitet der Erftverband in Bergheim an einem modernen KI-basierten System zur Gewässerüberwachung. Ziel ist es, extreme Wetterereignisse frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Infrastruktur und Umwelt ergreifen zu können.

Romina Plonsker, CDU-Landtagsabgeordnete für Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim, begrüßt die Auswahl des regionalen Projekts: „Ich freue mich sehr, dass ein Projekt aus dem Rhein-Erft-Kreis zu den Fördervorhaben gehört. Das zeigt: Unsere Region gestaltet aktiv die technologischen Lösungen von morgen mit. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur besseren Vorhersage und Anpassung an Extremwetterereignisse ist ein innovativer Ansatz, der enormes Potenzial für die Zukunft hat.“

Plonsker betont zudem die Bedeutung gezielter Förderung: „Wenn wir Nordrhein-Westfalen als wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten Standort weiterentwickeln wollen, brauchen wir genau solche Projekte – an der Schnittstelle zwischen Forschung, Praxis und Digitalisierung.“

Der Wettbewerb GreenEconomy.IN.NRW ist Teil des EFRE/JTF-Programms NRW 2021–2027 und wird aus EU- und Landesmitteln finanziert. Er richtet sich an Projekte aus den Bereichen Umwelt- und Kreislaufwirtschaft, Klimaanpassung sowie nachhaltige Technologieentwicklung.

Hintergrund:
Der Wettbewerb ist Bestandteil des nordrhein-westfälischen EFRE/JTF-Programms 2021–2027. Gefördert werden Vorhaben, die den ökologischen und wirtschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten – insbesondere durch neue Technologien, digitale Lösungen und die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft.
Mehr Informationen: www.efre.nrw/greeneconomy