NRW fördert Solarstrom auf Mehrfamilienhäusern und stärkt den Klimaschutz
Nordrhein-Westfalen macht weiter Tempo beim Ausbau von bezahlbarem und klimafreundlichem Solarstrom – und zwar dort, wo viele Menschen direkt profitieren: auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern. Mit dem Förderprogramm „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ unterstützt die Landesregierung den Ausbau von Photovoltaik auf bislang ungenutzten Dächern. Dafür stehen rund 1,5 Millionen Euro bereit. Davon profitieren auch Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Mieterinnen und Mieter in Bedburg, Bergheim, Elsdorf und Pulheim, betont die CDU-Landtagsabgeordnete Romina Plonsker.
„Die Energiewende gelingt nur, wenn sie sozial gerecht gestaltet wird. Mit dieser Förderung können auch Mieterinnen und Mieter direkt von günstigem, grünem Strom profitieren“, erklärt Plonsker. „Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern entlasten auch die Haushalte und steigern die Attraktivität von Mehrfamilienhäusern.“
Gefördert werden im Programm insbesondere die Erneuerung der Hauselektrik, die häufig Voraussetzung für den Einbau neuer Solaranlagen ist, sowie Planungs- und Beratungsleistungen. Diese Unterstützung erleichtert Investitionen für Eigentümerinnen und Eigentümer und schafft Anreize, mehr Solarstrom direkt vor Ort zu erzeugen und zu nutzen. „Solarstrom auf Mehrfamilienhäusern bedeutet bezahlbare Energie, weniger CO₂-Ausstoß und mehr Unabhängigkeit“, so Plonsker. „Nordrhein-Westfalen zeigt, dass Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen.“
Der Ausbau von Photovoltaik hat in NRW in den vergangenen zwei Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen: Rund 200.000 neue Anlagen mit etwa 2,2 Gigawatt zusätzlicher Leistung wurden jährlich installiert. Dennoch bieten viele Dächer von Mehrparteienhäusern noch ungenutztes Potenzial. Mit der neuen Förderung will die Landesregierung gezielt Hemmnisse abbauen und die Energiewende in die Städte bringen.
Die Maßnahme ist Teil der Energie- und Wärmestrategie NRW, mit der das Land ehrgeizige Ziele verfolgt. Bis 2030 soll die installierte Photovoltaik-Leistung auf 21 bis 27 Gigawatt steigen.